Glas­faser­netz­ausbau im Industriegebiet Stockstadt.

Stockstadt

Glasfaser – jetzt auch bei Ihnen!

Wir installieren im Auftrag der Telekom die neue Infrastruktur im Industriegebiet Stockstadt und werden dort in Kürze eine Baustelle errichten. Wenn die Glasfaserleitungen verlegt sind, werden auch Sie in den Genuss einer superschnellen Internetverbindung kommen.

Leider kann es durch die Arbeiten zu Behinderungen und Lärmbelästigungen kommen. Wir sind bemüht, diese auf ein Minimum zu beschränken und die Baumaßnahmen schnellstmöglich abzuschließen.

Damit Sie sich bestmöglich auf bevorstehenden Einschränkungen einrichten können, halten wir Sie auf dieser eigens eingerichteten Projektseite über den aktuellen Baufortschritt auf dem Laufenden.

  • Kick-Off Stockstadt

    11.06.2025: Baubeginn im Industriegebiet Stockstadt steht unmittelbar bevor

    Nach der heutigen Kick-Off-Veranstaltung im Rathaus Stockstadt beginnen wir in Kürze mit den Tiefbauarbeiten für den Glas­faser­ausbau im Industriegebiet nördlich der B26. Im Rahmen des Förderprogramms „Mehr Breitband für Deutschland“ kümmern wir uns gemeinsam mit der Deutschen Telekom, um den zügigen und zukunftssicheren Glasfaseranschluss der ansässigen Unternehmen.

    Wir informieren Sie, sobald die Bauarbeiten vor Ort beginnen!

Was genau passiert vor Ihrer Haustür?

Damit Sie den Überblick behalten können, wie weit die Bauarbeiten in Ihrer Straße fortgeschritten sind, sehen Sie im folgenden die einzelnen Schritte, die in jedem Bauabschnitt durchzuführen sind. 

Bei Fragen zum aktuellen Bauverlauf wenden Sie sich gerne an unseren Projektleiter Cenk Arslan: 0151-26361419

  • 1. Verlegung der Längstrasse

    Im ersten Schritt werden die Glasfaser-Leerrohre (SNR-Rohre) die jeweilige Straße entlang verlegt. In den meisten Fällen können die Gräben innerhalb eines Tages wieder verschlossen werden.

  • 2. Errichtung des Hausanschlusses

    Ist die Längstrasse verlegt werden die jeweiligen Hausanschlüsse installiert. Der genaue Weg des Glasfaserkabels wird hierbei individuell anhand der Gegebenheiten der Immobilie vor Ort geplant. In Abhängigkeit von dem Verlauf der Glasfaserleitung sind eventuell kleine Baumaßnahmen auf Ihrem Grundstück notwendig. Oftmals kann die Verlegung allerdings ohne das Öffnen der Erdoberfläche (z.b durch Erdraketen) durchgeführt werden.

  • 3. Einblasen der Glasfaserkabel

    Die Einblasarbeiten stellen den letzten Schritt da, der durch EMIDE durchgeführt wird. Der Hausanschluss wird hierbei mit dem Glas­faser­netz verbunden und die Arbeiten außerhalb Ihrer Immobilie sind abgeschlossen.

  • 4. NE 4 - Anschluss im Haus

    Sobald ihr Hausanschluss an das Netz angeschlossen ist, übernimmt die Telekom selbst. Ein/e Service-Techniker/in kümmert sich um die Verkabelung im Haus und den letzten Schritt auf Ihrem Weg zum Highspeed-Internetanschluss.

Partner Logo

Noch keinen Hausanschluss beantragt?

Wählen Sie jetzt ganz bequem online den passenden Tarif aus und profitieren auch Sie vom neuen Highspeed-Glas­faser­netz in Stockstadt. 

Nutzen Sie jetzt noch die Gelegenheit, wenn noch nicht geschehen, bei der Telekom kostenlos Ihren Glasfaserhausanschluss zu beauftragen. 

Zur Telekom

Wer ist EMIDE?

Seit über 10 Jahren sind wir der leistungsfähige, zuverlässige Partner rund um den Bau und die Verlegung von Kupfer- und Glasfasertechnik. Als Inhabergeführtes Unternehmen sind wir mittelständisch geprägt und deutschlandweit tätig.

Wir legen großen Wert auf eine zuverlässige, professionelle Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Dazu gehören namhafte Telekommunikationsunternehmen ebenso wie Tiefbaufirmen, Städte und Kommunen bis hin zum Endkunden. Dank eines umfangreichen, neuwertigen Fuhrparks und modernsten Spezialmaschinen werden wir auch hohen Ansprüchen unserer Auftraggeber gerecht.

Mehr erfahren

Fragen zum Glas­faser­ausbau

Sicher haben Sie Fragen zum Thema Glasfaser. Die häufigsten möchten wir an dieser Stelle beantworten.

  • Warum brauche ich Glasfaser?

    Ja, warum eigentlich? Ihr Anschluss mit Bandbreiten von 50 oder 100 Mbit/s ist doch schnell genug?

    Die Erfahrung zeigt aber, dass der Bedarf hinsichtlich der Bandbreite im Laufe der Jahre ständig wächst. Während vor 20 Jahren noch ein 1 bis 2 Mbit/s vollkommen ausreichten, braucht man heute einen schnelleren Anschluss – weil sich die Art der Internetnutzung immer weiter fortentwickelt.

  • Was kostet der Bau eines Glasfaser-Anschlusses?

    Man muss unterscheiden zwischen dem Vertrag zum Bau des Anschlusses (Anschlussvertrag) und dem Vertrag zum eigentlichen Betrieb (Nutzungsvertrag).

    Beim Anschluss ohne Nutzungsvertrag entstehen meist Anschlusskosten für den Bau des Anschlusses in Höhe von ca. 500 bis 1000 Euro. Um die hohen Anschlusskosten zu vermeiden, bieten sich auch sogenannte Kombiverträge an.

    Wenn Sie einen Versorgungsvertrag mit einer Mindestvertragslaufzeit von 2 Jahren abschließen, können Sie die Anschlusskosten sparen. Einige Glasfaseranbietenden bieten nur diese Möglichkeit an.

  • Wie wird das Glasfaser-Kabel zum Haus verlegt?

    In vielen Fällen kann das Glasfaser-Kabel mithilfe einer sogenannten Erdrakete mit zwei kleinen Baugruben an der Grundstücksgrenze und dem Haus verlegt werden.

    Bei komplexeren Untergründen muss ein Kabelgraben (ca. 15 cm breit und 30 cm tief) von der Grundstücksgrenze bis zur Hauseinführung ausgehoben werden. Sind auf dem Grundstück bereits Leerrohre vorhanden, können diese in der Regel für die Glasfaser-Leitungen genutzt werden.

  • Wie kommt der Glasfaseranschluss ins Haus?

    Die Glasfaserleitung wird bis ins Hausinnere geführt und der Glasfaser-Hausanschluss an der Innenwand installiert. Falls keine Kabelwege vorhanden sind, wird hierfür ein kleines Loch gebohrt – selbstverständlich durch geschultes Fachpersonal. Anschließend wird die Glasfaserleitung freigeschaltet.

Haben Sie noch Fragen?

Wir informieren Sie umfassend zu allen Fragen rund um Ihren Glasfaseranschluss. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht, wir melden uns umgehend bei Ihnen!

*Pflichtfelder